Begleitet von Mohamed Tahiri (li.) begutachtet das Team der "Nomade des Mers" das Ergebnis ihres Entsalzer-Prototyps.
Bildauswahl:

Begleitet von Mohamed Tahiri (li.) begutachtet das Team der "Nomade des Mers" das Ergebnis ihres Entsalzer-Prototyps.

Für die Trinkwassergewinnung braucht man ein lebensmittelechtes und günstiges Material. Corentin de Chatelperron (li.), Elaine Le Floch (2.v.l.) und Gwénolé Gahinet (2.v.r.) werden bei einem lokalen Töpfer (re.) fündig.

Younes (2.v.r.) und Mohamed Tahiri (re.) erläutern Corentin de Chatelperron (li.) und Gwénolé Gahinet (2.v.l.) ihren ersten Prototyp zur Trinkwassergewinnung aus Meerwasser.

Der erste Halt der "Nomade des Mers": Zaouit Massa in Marokko

Corentin de Chatelperron (li.) und Elaine Le Floch (Mi.) testen mit dem Ingenieur und Experten für Wassergewinnung Mohamed Tahiri ihren selbst gebauten Lowtech-Entsalzer.
Übersicht
Mit dem Katamaran „Nomade des Mers“ und seiner
Crew macht sich der junge Ingenieur Corentin de Chatelperron zu einer Weltreise von Concarneau über Indonesien bis nach Südamerika auf, um autarke Lowtech-Lebensweisen zu erforschen. Lowtech ist Technik, die man überall günstig selbst bauen und reparieren kann.
Während seiner Reise trifft er auf geniale lokale
Erfinder praktischer und nachhaltiger Innovationen. Eine abenteuerliche Weltreise, die zum ökologischen Umdenken anregen soll.
Themen
Details
Vor zehn Tagen ist der Katamaran „Nomade des Mers“ von seinem Heimathafen in der Bretagne aus in See gestochen. An den Seegang im Golf von Biskaya werden sich Corentin und seine Crew noch lange erinnern. Jetzt nähern sie sich ihrem Ziel: Am anderen Ende der turbulenten Fahrt, eingetaucht in die marokkanische Sonne, wartet Agadir. Es ist die erste Station dieser Weltreise auf der Suche nach Lowtech-Lösungen und ihren Erfindern. Marokko ist führend in der Meerwasserentsalzung. Bis 2030 soll der gesamte Trinkwasserbedarf in der Region Agadir auf diese Weise gedeckt werden. Corentin freut sich darauf, Medhi kennenzulernen. Der junge Erfinder hat eine Möglichkeit gefunden, um Süßwasser aus einer schier unerschöpflichen Quelle zu gewinnen: dem Ozean. Gemeinsam bauen sie einen Prototyp aus Ton und probieren ihn an
Bord des Katamarans aus. Somit soll unterwegs Salzwasser in Trinkwasser umgewandelt werden können. Die Erfindung soll wie alle Lowtech-Lösungen einfach zu bauen, nicht teuer und für jeden zugänglich sein.
Hinweis
Synchronfassung
Personen
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren