Im Sommer 1986 dürfen die Bewohner der Atomstadt Prypjat noch einmal für wenige Stunden zurück in ihre Wohnungen, um wichtigste Habseligkeiten herauszuholen. Die Behörden verbieten aufgrund der hohen Strahlenbelastung, Kinderspielzeug mitzunehmen.
Im Sommer 1986 dürfen die Bewohner der Atomstadt Prypjat noch einmal für wenige Stunden zurück in ihre Wohnungen, um wichtigste Habseligkeiten herauszuholen. Die Behörden verbieten aufgrund der hohen Strahlenbelastung, Kinderspielzeug mitzunehmen.
In der Moskauer Spezialklinik Nr. 6 werden schwer geschädigte Strahlenopfer in sogenannten "Überlebensinseln" behandelt. Aufnahme vom August 1986.
Nach dem Reaktorunglück will die Sowjetregierung die restlichen Blöcke von Tschernobyl so schnell wie möglich wieder ans Netz bringen. Schon im September 1986 liefert das AKW Tschernobyl wieder Strom. Aufnahme vom Mai 1986.
Die radioaktive Strahlung verteilte sich mit dem Wind über ganz Europa. Europakarte mit Ausbreitung der radioaktiven Strahlungswolke im Frühjahr 1986.
Im Sommer 1986 dürfen die Bewohner der Atomstadt Prypjat noch einmal für wenige Stunden zurück in ihre Wohnungen, um wichtigste Habseligkeiten herauszuholen. Die Behörden verbieten aufgrund der hohen Strahlenbelastung, Kinderspielzeug mitzunehmen.
Bis zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022 kamen jährlich bis zu 120.000 Besucher in die Sperrzone von Tschernobyl.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
Phoenix | Sa 26.4. | 05:45 | Tschernobyl - Die Katastrophe Vermächtnis | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFinfokanal | Di 6.5. | 16:30 | Tschernobyl - Die Katastrophe Vermächtnis | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ZDFinfokanal![]() | ZDFneo![]() | ZDF![]() | ||
Geheime Fronten Schattenkrieg zwischen Ost und West | Killing Eve Steckt mich ins Loch | Notruf Hafenkante Zeit ist Geld | ||
(Fr 11.4. 04:45 Uhr) | (Mi 16.4. 00:35 Uhr) | (Do 24.4. 10:30 Uhr) |