Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben. Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken
Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben. Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken
Von links: Heute verrät uns die Historikerin in Christina Hodenberg von der Queen Mary University London, was an dem Mythos der 68'er Generation wahr - und was falsch ist. Und der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig beschäftig sich mit der Frage, wie man Robotern Kreativität beibringt.
Von links: Der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Foto links) vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig und Moderator Stephan Karkowsky.
Von links: Heute verrät uns die Historikerin in Christina Hodenberg von der Queen Mary University London, was an dem Mythos der 68'er Generation wahr - und was falsch ist. Und der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig beschäftig sich mit der Frage, wie man Robotern Kreativität beibringt.
Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben. Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken
Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben. Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken
Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben.
Von links: Der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Foto links) vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig und Moderator Stephan Karkowsky.
Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken.
Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben. Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken
Von links: Der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Foto links) vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig und Moderator Stephan Karkowsky.
ZDF![]() | ARD-alpha![]() | one![]() | MDR![]() | |||
SOKO Linz Schöpfung 2.0 | Gefühlswelten Neugier macht erfinderisch | Grantchester | Kultauto Wartburg - Von Zweitaktduft und Schrauberlust | |||
(Fr 4.4. 18:00 Uhr) | (Do 3.4. 11:45 Uhr) | (Mi 2.4. 21:00 Uhr) | (Di 8.4. 21:00 Uhr) |