Dieses Jaguarweibchen wurde illegal als Haustier gehalten. Damit das Tier wieder ausgewildert werden kann, muss es gesund und frei von Krankheitserregern sein. Daher achtet Hannah Emde während des Gesundheitschecks auf jedes Detail.
Dieses Jaguarweibchen wurde illegal als Haustier gehalten. Damit das Tier wieder ausgewildert werden kann, muss es gesund und frei von Krankheitserregern sein. Daher achtet Hannah Emde während des Gesundheitschecks auf jedes Detail.
In Peru liegt eine der artenreichsten Regionen der Welt, wo die Anden enden und das Amazonasbecken beginnt. Der peruanische Teil des Amazonas-Regenwaldes ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für bedrohte Tierarten.
Stromaufwärts am Río Las Piedras wächst unberührter tropischer Regenwald. Hier gibt es keine Straße mehr, man kommt nur mit dem Boot voran.
Wie ein riesiger Schwamm gibt der Nebelwald Wasser an den Boden ab und speist so Bäche und Flüsse, die sich in das Amazonasbecken ergießen. Der Wald holt sich das Wasser zu einem großen Teil aus der Luft. Der Nebel kondensiert an den Blättern und Zweigen. Pflanzen wie Bromelien, Orchideen oder Moose können diese Feuchtigkeit direkt über ihre Oberfläche aufnehmen. Das restliche Wasser fließt entlang der Pflanze nach unten und wird schließlich in den Boden geleitet
Gesundheitscheck für den Jaguar: Diese Raubkatze wurde illegal als Haustier gehalten und soll wieder ausgewildert werden. Das Jaguarweibchen wird gründlich untersucht - eine Voraussetzung, damit es wieder in die Wildnis entlassen werden kann. Das Tier darf keine ansteckende Krankheit auf wildlebende Artgenossen übertragen.
Stromaufwärts am Río Las Piedras wächst unberührter tropischer Regenwald. Hier gibt es keine Straße mehr, man kommt nur mit dem Boot voran.
Dieses Jaguarweibchen wurde illegal als Haustier gehalten. Damit das Tier wieder ausgewildert werden kann, muss es gesund und frei von Krankheitserregern sein. Daher achtet Hannah Emde während des Gesundheitschecks auf jedes Detail.
Der Nebelwald holt sich das Wasser zu einem großen Teil aus der Luft. Der Nebel kondensiert an den Blättern und Zweigen. Pflanzen wie Bromelien, Orchideen oder Moose können diese Feuchtigkeit direkt über ihre Oberfläche aufnehmen. Das restliche Wasser fließt entlang der Pflanze nach unten und wird schließlich in den Boden geleitet.
In Peru liegt eine der artenreichsten Regionen der Welt, wo die Anden enden und das Amazonasbecken beginnt. Der peruanische Teil des Amazonas-Regenwaldes ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für bedrohte Tierarten.
3sat![]() | 3sat![]() | arte![]() | ZDFinfokanal![]() | |||
Wilde Inseln Amazonas | Orgeln, Ortsbild, Orchideen. Die vielen Passionen eines Apothekers. | Küchen der Welt Peru: Ceviche | Wunder der Wissenschaft Echte Drachen und Blutregen | |||
(Mi 9.4. 13:20 Uhr) | (Do 10.4. 11:55 Uhr) | (Mo 21.4. 19:40 Uhr) | (Di 15.4. 15:00 Uhr) |