Der Rhein

Von Malaria und Tausendflut (Deutschland, 2016)
Folge 2

bis 09:15
Landschaftsbild
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250427083000
VPS 00:00

Nach mehr als 1200 Kilometern mündet der Rhein in die Nordsee.


Bildauswahl:


Bild 1

Nach mehr als 1200 Kilometern mündet der Rhein in die Nordsee.


Bild 2

Rheinbegradigung: Jeder Durchstich dauerte mehrere Jahre.


Bild 3

Der Loreley-Mythos lockt bis heute tausende von Touristen an den Rhein.


Bild 4

Das Maeslant-Sturmflutwehr in den Niederlanden bietet einer Millionen Menschen Schutz.


Bild 5

Dreharbeiten für "Terra X": Das Gemälde "Blick vom Isteiner Klotz" zeigt den Rhein vor seiner Begradigung als wilde Flusslandschaft


Bild 6

Die Rheinbegradigung war ein gewaltiges Bauvorhaben.


Bild 7

Im 18. Jahrhundert war die Malaria am Rhein eine weit verbreitete Todesursache.


Bild 8

Auslöser für die Romantikwelle: die Reise der Dichter Clemens Brentano und Achim von Arnim an den Rhein.


Bild 9

Das romantische Mittelrheintal ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.

Themen

    Details

    Vom Magdalenenhochwasser 1342 bis zu Tullas Rheinbegradigung, von Napoleons Besatzungszeit bis zur Loreley. „Terra X“ begibt sich auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Rheins. Er fließt durch sechs Länder, doch kein Volk ist ihm so emotional verbunden wie die Deutschen. Für sie ist er „Vater Rhein“.
    Sie haben ihn gegen ihre Feinde verteidigt, seine Schönheit besungen und ihn mit Bonn zeitweise sogar ins politische Zentrum gerückt. Bis ins 19. Jahrhundert fielen viele Rheinbewohner einer tödlichen Krankheit zum Opfer, die man sonst eher mit den Tropen in Verbindung bringt: der Malaria. Besonders am Oberrhein verwandelten damals Hochwasser die Ufergebiete immer wieder in sumpfige Brackwassergebiete - ideal für Mücken, die Überträger des Fiebers. Vom Hochwasser geht am Rhein immer wieder große Gefahr aus. Doch niemals waren die Ausmaße katastrophaler als im Sommer 1342. Wissenschaftler haben rekonstruiert, dass es damals zu einer „Jahrtausendflut“ gekommen ist, dem vielleicht größten Unwetter in historischer Zeit. Sintflutartige Regenfälle spülen innerhalb von zwei bis drei Tagen Milliarden Tonnen Boden weg, der Rhein und seine Nebenflüsse überfluten das gesamte Mittelrheintal, selbst die massiven Stadtmauern von Köln werden bei einem Pegel von elf Metern überflutet. „Wir gehen davon aus, dass insgesamt 13 Milliarden Tonnen Boden innerhalb von zwei, drei Tagen abgespült worden sind“, schätzt der Geoökologe Hans-Rudolf Bork. Malaria, Hochwassergefahr und Verbesserungen für die Schifffahrt waren auch die drei ausschlaggebenden Beweggründe für einen badischen Ingenieur, den Rhein aus dem Griff der Natur zu befreien. Johann Gottfried Tulla wollte den wilden Oberrhein bändigen, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch aus über 1600 kleinen Inseln und unzähligen Schlingen und Nebenarmen bestand, und ihm ein geschlossenes Bett verschaffen. 25 Durchstiche plante er: 1816 begann das größte Bauvorhaben, das jemals in Deutschland in Angriff genommen wurde. Am Ende ist der Fluss zwischen Basel und Worms um ganze 81 Kilometer kürzer geworden.

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Zu Tisch
    Zu Tisch

    Steiermark

    (So 20.4. 18:40 Uhr)

    TVinfo
    X