Ungelöste Fälle der Archäologie

Verlorenes Wissen (Deutschland, 2018)

bis 11:25
Archäologie
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250427104000
VPS 00:00

Gespaltene Kugel, das Werk von Schatzsuchern? Früher vermutete man Goldschätze in den Bolas.


Bildauswahl:


Bild 1

Gespaltene Kugel, das Werk von Schatzsuchern? Früher vermutete man Goldschätze in den Bolas.


Bild 2

Harald Lesch mit einer Nachbildung der Nebra-Scheibe, die als früher Himmelskalender gilt.


Bild 3

Eine perfekte Bola in Costa Rica.


Bild 4

Das Rätsel der sogenannten Goldhüte ist bis heute ungelöst.


Bild 5

Die meisten Steinkugeln wurden im Schwemmland des Diquís Delta gefunden. Nur wenige liegen noch "in situ". Diese Kugeln sind umso wichtiger für die Archäologin Ifigenia Quintanilla.


Bild 6

Mehr als 300 dieser Steinkugeln - Bolas - wurden in Costa Rica entdeckt.


Bild 7

Ifigenia Quintanilla mit einer der größten Bolas im Urwald von Costa Rica.


Bild 8

Mit Ultraschall erkundet Oscar Andret Herrera das Innenleben der Kugeln zerstörungsfrei.


Bild 9

Ifigenia Quintanilla erforscht bereits seit 25 Jahren die berühmten Steinkugeln von Costa Rica.


Bild 10

Harald Lesch mit der Nachbildung einer "Bola". Wofür die Kugeln verwendet wurden, ist bis heute ein Rätsel.


Bild 11

Laserscan einer Bola. An der "schlechtesten" Stelle hat sie nur 0,5 Zentimeter Abweichung von der idealen Kugel.


Bild 12

Die Dichtemessung des Wissenschaftsteam aus Costa Rica führt zu einer relativ genauen Gewichtsbestimmung, diese Kugel wiegt über zehn Tonnen.

Themen

    Details

    Forscher weltweit stoßen immer wieder auf rätselhafte Funde. In dem Zweiteiler „Terra X - Ungelöste Fälle der Archäologie“ sucht Harald Lesch nach neuen Antworten auf alte Fragen. Menschen haben in der Vergangenheit Unglaubliches geschaffen. Mit einfachsten Mitteln schufen sie Bauwerke und Artefakte, die bis heute Fragen aufwerfen.
    Wie konnten solche Leistungen ohne das heutige technische Wissen gelingen? Vor allem Kunstwerke schriftloser Kulturen geben oft Rätsel auf. In Göbekli Tepe entstanden die ersten Tempelbauten bereits vor 12.000 Jahren. Am Indus verfügten ganze Städte bereits im 3. Jahrtausend vor Christus über eine aufwendige Wasserversorgung und Kanalisation. Zur gleichen Zeit bewegte man in England tonnenschwere Steine über Hunderte Kilometer, um den Steinkreis von Stonehenge zu errichten. Goldschmiede trieben das kostbare Metall vor 3000 Jahren zu fast einem Meter hohen Goldhüten, Steinmetze fertigten in Costa Rica riesige, fast perfekte Steinkugeln, und in Griechenland baute ein genialer Wissenschaftler lange vor der Zeitenwende eine Maschine, mit der die Bewegungen der Gestirne vorausberechnet werden konnten, und lieferte selbst eine Gebrauchsanweisung dazu.

    Hinweis

    Personen

    von:Peter Prestel, Gisela Graichen

    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    BR Story Goldrausch: Einsatz für Freddy Dodge Alaskan Bush People Die Pembrokeshire Morde
    BR Story

    Felix Neureuther - Alpentourismus in Gefahr

    Goldrausch: Einsatz für Freddy Dodge

    Mine ohne Gold

    Alaskan Bush People

    Wasser für die Ranch

    Die Pembrokeshire Morde

    (Mi 9.4. 22:00 Uhr)

    (So 13.4. 15:15 Uhr)

    (Mi 16.4. 04:45 Uhr)

    (Mi 23.4. 03:15 Uhr)

    TVinfo
    X