Themen
Details
Der Dokumentarfilm „Die Macht der Musik - 200
Jahre
Beethovens Neunte“ nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch zwei Jahrhunderte faszinierender Musikgeschichte. Er begleitet Andris Nelsons, Joana Mallwitz, Riccardo Chailly und Klaus Mäkelä bei den Vorbereitungen zu diesem einzigartigen Werk.
Namhafte Beethoven-Expert:innen beleuchten die Entstehung der Sinfonie und erklären, wie ihre
Botschaft im Laufe der Zeit immer wieder neu interpretiert wurde. Anlässlich des Jubiläums stellt sich auch die Frage: Was sagen uns das Werk und seine Botschaft der Freude heute?
Beethovens „Neunte“ ist ein Schlüsselwerk der Sinfonik und dient heute als Symbol für die Einheit Europas. Zweihundert Jahre nach ihrer Uraufführung ist es an der Zeit, ein aktuelles Bild seiner Entstehungsgeschichte und Reise durch die Jahrhunderte zu zeichnen.
Das Publikum entdeckt wertvolle Autographe des Komponisten in der Staatsbibliothek zu Berlin, der British Library und der Bibliothèque nationale de France. In die Rolle Beethovens schlüpft der Schauspieler Christian Kuchenbuch. Mit Passagen aus Briefen und Tagebüchern eröffnet er dem Publikum Gefühle und Gedanken eines Menschen an seinem Lebensende, der mit zunehmender Taubheit kämpft.
Die vier Dirigent:innen, die Beethovens Neunte zum 200. Jubiläum der Uraufführung am 7. Mai interpretieren, sprechen über ihre Beziehung zum Werk. Klaus Mäkelä entdeckt erstmals Beethovens Handschrift im Original, Joana Mallwitz erklärt am Klavier den Aufbau des Finalsatzes, wir beobachten Andris Nelsons und Riccardo Chailly beim Partiturstudium.
Archivaufnahmen illustrieren gegensätzliche politische Aneignungen der Sinfonie - von der faschistischen Propaganda des NS-Regimes bis zum Fall der Berliner Mauer. Und was bringt Beethovens Neunte heute in uns zum Erklingen? Blieb Schillers und Beethovens Vision von Brüderlichkeit nicht einfach nur hehres Ideal und unerreichbare Utopie?
„Die Macht der Musik - 200 Jahre Beethovens Neunte“ führt das Publikum auf anregende und abwechslungsreiche Weise an das Werk und seine Geschichte heran und macht neugierig auf die anschließende Konzertübertragung aus Leipzig, Paris, Mailand und Wien.
Hinweis
Personen
Redaktion: | Martin Bürkl |
von: | Carmen Traudes |
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren