Unsere Stimme - So einzigartig, so manipulierbar!

bis 21:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250508201500
VPS 20:15

Themen

    Details

    Unsere Stimme ist einzigartig und komplex. In ihr stecken Mikroinformationen zu Persönlichkeit, Gemütszustand, Krankheit. Was heißt das im Zeitalter von KI?Sie beginnt mit einem Schrei und formt sich dann in den ersten Lebensjahren. Bis zu 100 Muskeln sind an der Bildung der Stimme beteiligt und machen sie zu einem einzigartigen Ausdrucksmittel unserer Persönlichkeit, das mehr über uns offenbart, als uns bewusst ist.Unsere Stimme ist ein besonderes Instrument und Kommunikationsmittel.
    Ihr Klang kann andere berühren und begeistern, wie der Erfolg des Thomaner Knabenchors aus Leipzig und des Ü70-Chors „Heaven can Wait“ aus Hamburg zeigt.Eigenschaften wie Tonhöhe, Klangfarbe und Melodie machen die menschliche Stimme so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Auch die individuelle Anatomie von Stimmlippen, Kehlkopf und des Nase-Mund-Rachenraums spielt eine Rolle, wie der Stimmspezialist und Musikermediziner Prof. Michael Fuchs des Universitätsklinikums Leipzig erklärt. Die Stimme verrät nicht nur viel über Persönlichkeit, Gefühlszustand und Alter - anhand von Stimmanalysen können auch gesundheitliche Probleme wie beispielsweise neurodegenerative oder Atemwegserkrankungen sowie eine Herzinsuffizienz erkannt werden. Das ist das Forschungsgebiet von Prof. Björn Schuller, Informatiker an der Technischen Universität München.An der Berliner Charité wird in einer Studie aktuell untersucht, wie eine Künstliche Intelligenz Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche über den Klang der Stimme telemedizinisch überwachen kann. Stimmauswertungen werden immer präziser - das gilt auch für den Nachbau und die Imitation. Wo liegen hier die Gefahren der Manipulation? Kann unser Gehirn natürliche Stimmen von Deepfakes unterscheiden? Dazu forscht Linguistin Dr. Claudia Roswandowitz an der Universität Zürich. Sie gibt Einblicke in Experimente im Sprachlabor und im MRT.„WissenHoch2“ - ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

    Hinweis

    Personen

    von:Frédérique Veith


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Glaubwürdig Die Baumwollspinnerei in Leipzig Elefant, Tiger & Co. - Spezial Campus Talks
    GlaubwürdigDie Baumwollspinnerei in LeipzigElefant, Tiger & Co. - Spezial

    Partnervermittlung für Zootiere

    Campus Talks

    Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? - Christina Hodenberg (Historikerin) und Ivan Yamshchikov(Mathematiker und Physiker)

    (So 13.4. 07:25 Uhr)

    (So 13.4. 22:20 Uhr)

    (Fr 18.4. 20:15 Uhr)

    (Mo 14.4. 22:30 Uhr)

    TVinfo
    X