Wie das Fahrrad nach NRW kam

Deutschland, 2021
bis 15:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250504150000
VPS 00:00

Themen

    Details

    Das Fahrrad hat Konjunktur. Immer mehr Menschen steigen um. Die Wartezeiten bei den Händlern werden immer länger. Schon vor hundert Jahren schlug das Herz der deutschen Fahrradindustrie in Nordrhein-Westfalen. Zahlreiche Firmen produzierten vor allem in Bielefeld und Umgebung Räder und das entsprechende Zubehör. Die Hersteller kommen kaum noch nach mit den Bestellungen.
    Bei Patria in Leopoldshöhe montieren sie 2.000 Fahrräder im Jahr per Hand. Jochen Kleinebenne will mit seiner Firma den alten Bielefelder Qualitätsanspruch in Zeiten der Globalisierung aufrecht erhalten. Die Bielefelder Radrennbahn von 1953 ist das sichtbarste Zeichen der Radbegeisterung. Ein riesiges Oval aus 333 Meter fugenlosem Spannbeton. Lange Schauplatz von Verfolgungs- und Steherrennen und anderen Großveranstaltungen. Stars wie Max Schmeling, die Harlem Globetrotters oder Joe Cocker sind hier aufgetreten. Heute kümmert sich der Radrennclub Zugvogel Bielefeld um die Bahn und kämpft für den Erhalt des denkmalgeschützten Stadions. Einige Kilometer weiter sammelt Resul Benli in einer alten Scheune hunderte Fahrräder. Alles Exemplare der großen Bielefelder Marken wie Dürkopp, Anker oder Rabeneick. Sie sind auch Andenken an seinen Vater und an die große Tradition. 1985 kam die Familie aus dem türkischen Teil Kurdistans hierher. Resul Benli repariert auch Fahrräder für Geflüchtete oder organisiert Fahrraddemos. Sein großer Traum: Ein eigenes Fahrradmuseum. Die Bielefelderin Mieke Kröger hat schon Radsportgeschichte geschrieben. Bei der Europameisterschaft im letzten Jahr sprang ihr mitten im Rennen der Mixed-Staffel die Kette ab. Hilfe vom Teamwagen lehnte sie ab und griff einfach beherzt nach unten - im Fahren! Und Deutschland holte den Titel. Ein riesiger Erfolg auch für ihren Verein Teutoburg Brackwede. Für viele junge Menschen kommt nur ein Mountainbike in Frage. Der Bike-Park im Sauerland ist der große Anziehungspunkt im Land. 30.000 Besucher kamen im letzten Jahr aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Viele trainieren im Winterberger Downhill-Camp das Kurven fahren im Wald. Die Dokumentation von Jörg Laaks erzählt die Geschichte vom Pioniergefühl der Bielefelder Fahrrad-Gründerzeit bis zur Gegenwart und zeigt die historisch wichtigen Orte, Menschen, die heute noch Hochrad fahren, eine Fahrradmanufaktur, die Faszination der Mountainbikes und das leichteste E-Bike der Welt.

    Hinweis

    Audiodeskription

    Personen

    Redaktion:Adrian Lehnigk
    von:Jörg Laaks

    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Die Rosenheim-Cops Wohnzimmer-Comedy - Mit Dui do on de Sell 9-1-1 Notruf L.A. Auf Streife
    Die Rosenheim-Cops

    In die Falle gerast

    Wohnzimmer-Comedy - Mit Dui do on de Sell

    Die Radtour / Das Interview / Die Hocketse

    9-1-1 Notruf L.A.

    Animalische Instinkte

    Auf Streife

    Denn sie wussten nicht was er tut, dachten sie

    (So 13.4. 16:15 Uhr)

    (Di 29.4. 22:00 Uhr)

    (Sa 12.4. 23:15 Uhr)

    (Fr 18.4. 10:35 Uhr)

    TVinfo
    X