Re:

Staufalle Brennerpass (2025)

bis 20:15
Reportage
  • 20250411194000
VPS 00:00

Der Bürgermeister der Gemeinde Gries am Brenner, Karl Mühlsteiger, fordert eine Tunnellösung statt des Ausbaus der Luegbrücke. Gutachter haben sich jedoch gegen die Tunnellösung ausgesprochen.


Bildauswahl:


Bild 1

Der Bürgermeister der Gemeinde Gries am Brenner, Karl Mühlsteiger, fordert eine Tunnellösung statt des Ausbaus der Luegbrücke. Gutachter haben sich jedoch gegen die Tunnellösung ausgesprochen.


Bild 2

Handwerker Marco Erhart lebt mit direktem Blickkontakt zur Brennerautobahn, der meistbefahrenen Straße über die Alpen.


Bild 3

Marco Erharts Handwerksbetrieb leidet unter den vielen Stautagen entlang der Brennerautobahn.


Bild 4

Ingenieur Peter Augschöll an der maroden Luegbrücke am Brennerpass


Bild 5

Peter Augschöll, Ingenieur beim österreichischen Autobahnbetreiber ASFINAG, überprüft regelmäßig die Sicherheit der Luegbrücke.


Bild 6

ASFINAG Mitarbeiter Peter Augschöll bescheinigt der Luegbrücke einen sehr schlechten Zustand.

Übersicht

Der Brennerpass ist die meistbefahrene Straße über die Alpen. Doch seine maroden Brücken müssen dringend saniert werden, allen voran die österreichische Luegbrücke. Eine Mammutaufgabe für die Ingenieure! Wie gehen Anwohner, Speditionen und die Tourismusbranche mit dem jahrelangen Engpass um? Und wie kann ein Verkehrsinfarkt auf der Brennerautobahn verhindert werden?

Themen

    Details

    Viele bevorzugen den Brennerpass als Weg in den Süden. Doch die stark befahrene Strecke ist in die Jahre gekommen, marode Brücken müssen dringend erneuert werden. Streusalz und ständig wachsender Verkehr haben den rund 50 Jahre alten Tragwerken enorm zugesetzt. Seit Anfang Januar ist die Luegbrücke, kurz vor der italienischen Grenze, meist nur noch einspurig befahrbar. Jahrelang gab es Streit zwischen dem Autobahnbetreiber und der Anrainergemeinde Gries am Brenner. Deren Bürgermeister Karl Mühlsteiger fordert einen Tunnel, obwohl Gutachter sich längst gegen die Tunnellösung ausgesprochen haben. Nun soll nach Jahren des Prozessierens mit der Brücken-Sanierung begonnen und ein neues Tragwerk errichtet werden, denn die Zeit drängt. „Die Brücke ist am Ende ihres Lebens angelangt“, sagt Peter Augschöll, Ingenieur beim österreichischen Autobahnbetreiber ASFINAG. Die Brücke ist so marode, dass sie an manchen Stellen schon durch aufwändige Konstruktionen unterfangen wurde, damit im Ernstfall niemand abstürzt. Durch die mehrjährige Einspurigkeit droht der Brenner endgültig zur Staufalle zu werden. Anrainer sind genervt, italienische Hoteliers sorgen sich, dass die Gäste zukünftig ausbleiben, und Spediteure und ihre LKW-Fahrer müssen mit neuen Einschränkungen und Fahrverboten zurechtkommen. Doch die Luegbrücke ist erst der Anfang. In den nächsten zwei Jahrzehnten müssen auf österreichischer Seite fast alle Brennerbrücken erneuert werden - auch die Europabrücke. Der Brennerbasistunnel, ein reiner Eisenbahntunnel, wird noch Jahre in Bau sein und für den Straßenverkehr kaum Entlastung bringen.

    Hinweis

    Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    plan b Glaubwürdig Karl Schmidt-Rottluff: Leidenschaft und Rebellion 360° Reportage
    plan b

    Die Zukunft des Bauens - Wunderstoffe aus der Natur

    GlaubwürdigKarl Schmidt-Rottluff: Leidenschaft und Rebellion360° Reportage

    Vietnam: Brücken bauen für bedrohte Affen

    (Do 3.4. 04:15 Uhr)

    (Sa 5.4. 18:45 Uhr)

    (So 13.4. 16:45 Uhr)

    (Fr 18.4. 05:25 Uhr)

    TVinfo
    X