Wilde Schätze des Äquators (Equator‘s Wild Secrets)

Borneo und Sumatra (Neuseeland, 2020)
Folge 5   Staffel: 1

bis 17:55
Tiere
  • Zweikanalton
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250605171500
VPS 00:00

Übersicht

Die letzten Regenwälder Südostasiens finden sich auf den benachbarten Inseln Borneo und Sumatra. Doch die einmalige Artenvielfalt ihrer Urwälder ist durch Abholzung und Raubbau akut bedroht.

Themen

    Details

    Der Äquator ist eine gedachte Linie, die sich über eine Länge von mehr als 40.000 Kilometern rund um die Erde zieht und den Planeten in eine Nord- und eine Südhalbkugel teilt. Das Besondere der unmittelbaren Umgebung dieses erdumspannenden Kreises ist die Abwesenheit von Jahreszeiten wie man sie in gemäßigten Zonen wie beispielsweise in Mitteleuropa kennt. In den Tropen, also der Region zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis mit dem Äquator in der Mitte, ist das Klima das ganze Jahr hindurch mehr oder weniger gleich: Die Sonneneinstrahlung ist enorm und es bleibt grundsätzlich feucht und heiß. Die Macher der Serie „Wilde Schätze des Äquators“ reisten in diese faszinierende Zone unseres Planeten, um die hier herrschende ungeheure Vielfalt des Lebens in eindrucksvollen Bildern zu dokumentieren. Immerhin ist über die Hälfe aller auf der Erde lebenden Spezies hier zu Hause. „Wilde Schätze des Äquators“ blickt auf die Biodiversität in Südamerika, Ozeanien oder Afrika und entführt die Zuschauer in undurchdringliche Dschungelgebiete, schneebedeckte Berge und die farbenfrohe Wunderwelt der großen Korallenriffe. Dabei wird deutlich: Auch in einer paradiesisch anmutenden Umgebung, in der genügend Nahrung für alle vorhanden ist, gilt das gnadenlose Gesetz der Wildnis. Ob im Amazonasbecken oder im Dschungel von Borneo, in der afrikanischen Savanne oder im kristallklaren Wasser tropischer Meere - überall stehen die Tiere der Äquatorregion in einem knallharten Verteilungskampf ums Überleben. Welch entscheidende Bedeutung hierbei individuellen Anpassungsstrategien zukommt, zeigt gleich die erste Folge über die buchstäblich einzigartigen Bewohner der Galapagosinseln.

    Hinweis

    Die Inseln Borneo und Sumatra beherbergen die letzten großen Regenwälder Südostasiens. Gleichzeitig gilt ihre Artenvielfalt als größte der Erde: In den Dschungeln wimmelt es nur so von Lebewesen. Einige von ihnen besetzen nur winzige ökologische Nischen und müssen sich täglich gegen eine Vielzahl von Konkurrenten durchsetzen. Die Orang-Utans sind die wohl bekannteste der einheimischen Arten. Gleichzeitig gelten die vom Aussterben bedrohten Primaten als das sichtbarste Zeichen für die Bedrohung ihres Lebensraums. Insbesondere die Holz- und Palmölindustrie fräst immer mehr Schneisen in den Urwald.Deutsch/Englisch, [Bild: 16:9 ]

    Personen

    Schauspieler:
    Rolle
    S
    N
    Regie:Lorne Townend

    3 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Eine Erde - viele Welten Vom Wesen der Vulkane Unser grüner Planet Giraffe, Erdmännchen & Co.
    Eine Erde - viele Welten

    Berge

    Vom Wesen der Vulkane

    Gütige Vulkane

    Unser grüner Planet

    Jahreszeiten

    Giraffe, Erdmännchen & Co.

    Malea

    (Mi 9.4. 15:35 Uhr)

    (Di 15.4. 16:55 Uhr)

    (So 6.4. 03:45 Uhr)

    (Fr 11.4. 05:50 Uhr)

    TVinfo
    X