Themen
Details
6. November 2024: Europa erwacht mit der Nachricht, dass Donald Trump erneut US-Präsident wird.
Bundeskanzler Olaf Scholz gratuliert routiniert, getreu seinem Credo: Ruhe bewahren! Doch noch am selben Abend entlässt er Finanzminister Christian Lindner . Selten sah man Scholz so emotional. Seine Ampelregierung ist Geschichte.
Einige Stunden später schreibt Tesla-Gründer und Trump-Vertrauter Elon Musk „Olaf ist ein Narr“ auf seiner Plattform X. Bundeskanzler Scholz lässt durch seine Regierungssprecherin ausrichten: „Es herrscht eben auf X Narrenfreiheit.“Mit stoischer Gelassenheit und Beharrlichkeit prägt Olaf Scholz
Deutschlands Politik, mit technokratischer Präzision führt er das Land durch bewegte Zeiten. Egal ob Krise oder Kritik, Olaf Scholz gibt sich gelassen. Wer steckt hinter diesem Hanseaten, hinter dem „Scholzomaten“, der Gefühlsregungen allenfalls über ein „schlumpfiges Grinsen“ (Markus Söder, CSU) mitteilt? Es wird Zeit, den Mann, der laut Umfragen die unbeliebteste Regierung in der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland führte, genauer unter die Lupe zu nehmen.Auffällig unauffällig hat sich Olaf Scholz an die Spitze der deutschen Politik gearbeitet: vom Innensenator in Hamburg zum SPD-Generalsekretär unter Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder und schließlich vom Ersten Bürgermeister Hamburgs zum Bundeskanzler. Der fast prototypische Aufstieg eines Politikers in der Bundesrepublik: männlich, westdeutsch, weiß. Der gelernte Jurist ist in der Politik seit Schülertagen. Als Juso-Vize fordert er noch die „Überwindung der kapitalistischen Ökonomie“. Scholz startet seine Karriere als kantiger Idealist - und wird ein politischer Pragmatiker. Wie hat der nüchterne „Mann ohne Eigenschaften“ das eigentlich geschafft? Dieser Frage widmet sich das bewährte Team der „Schicksalsjahre“, das mit Serien über die britischen Royals, über US-Präsidenten oder Angela Merkel große Erfolge gefeiert hat.Der Film beleuchtet die Wegmarken in Scholz` Werdegang, seine Schicksalsjahre und -momente. Zu Wort kommen unter anderem die Podcasterin und Kommunikationsexpertin Samira El Ouassil, Ricarda Lang, ehemalige Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, der Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik Carlo Masala, die Politik-Influencerin Lilly Blaudszun, Hamburgs ehemaliger Kultursenator und Scholz-Weggefährte Carsten Brosda , Bundesjustiz, -verkehrs und Digitalminister Volker Wissing (parteilos, ehemals FDP) sowie Kanzlerkandidatenkonkurrent 2021 Armin Laschet .
Hinweis
Personen
Regie: | Tim Evers |
von: | Tim Evers |
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren