42 - Die Antwort auf fast alles

Wo ist die perfekte Energie? (2022)

bis 22:20
Infomagazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250513215000
VPS 21:50

Übersicht

Lange bevor es das Wort Energiekrise gab, waren die Energieströme auf der Erde klar verteilt und wohl dosiert - bis wir Menschen vor etwa 500.000 Jahren das Feuer in den Griff bekamen und begannen, die Energieströme des Systems Erde aktiv für uns zu nutzen. Mittlerweile verbrauchen wir so viel Energie, dass unser Planet an seine Grenzen stößt.
Wäre es da nicht raffiniert, eine Energie zu haben, die Erde und Klima schont und dabei unerschöpflich ist? Nur: Wo finden wir diese perfekte Energie?

Themen

    Details

    Die Energie aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas hat unser modernes Leben erst ermöglicht; gleichzeitig schadet sie aber Klima und Umwelt. Finden wir eine Energiequelle, die genauso viel Energie liefert und trotzdem sauber und überall verfügbar ist - eine Art perfekte Energie? Was die Energiedichte betrifft, galt Atomkraft nach ihrer Entdeckung als perfekte Energiequelle. Bei der Kernspaltung reichen wenige Gramm Uran aus, um genauso viel Energie zu gewinnen wie aus der Verbrennung mehrerer Tonnen Erdöl, sagt die Atomphysikerin Emmanuelle Galichet. So groß die Vorteile der Atomenergie, so groß sind jedoch auch die Risiken - nicht zuletzt bei der Lagerung hochradioaktiven Atommülls.Ist Solarenergie da nicht die bessere Wahl? Immerhin ist sie nahezu risikofrei, vergleichsweise umweltfreundlich und noch dazu unerschöpflich. Problem nur: Sonnenenergie in ausreichenden Mengen einzufangen ist sehr wetterabhängig. Eva Unger vom Helmholtz-Zentrum Berlin arbeitet daher an neuen Solarzellen, die mehr Sonnenlicht in Strom umwandeln sollen. Die Suche führt auch zur Geothermie: Unterhalb der Erdoberfläche ist Wärmeenergie gespeichert. Sie stammt zum einen aus der Restwärme der Erdentstehung, zum anderen aus dem radioaktiven Zerfall von Uran im Inneren der Erde, sagt Roland Lehoucq, Forscher am französischen Forschungszentrum für Atomenergie und alternative Energien, CEA.Vielleicht schafft es ja die Forschung, eine neue Energieform nutzbar zu machen: Kernfusion. Am größten Versuchsreaktor der Welt, ITER, wird gerade gebaut. Geht es nach Markus Roth von der TU Darmstadt, sollen schon im nächsten Jahrzehnt erste Reaktoren aus der Fusion von Wasserstoffkernen Strom produzieren. Ist sie das, die perfekte Energie?

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Vom Wesen der Vulkane Frag den Lesch Die nackte Kanone 2 1/2 Super Wings
    Vom Wesen der Vulkane

    Gütige Vulkane

    Frag den Lesch

    Warum nicht Nichts sein kann

    Die nackte Kanone 2 1/2Super Wings

    Der Hamsterparcours

    (Di 15.4. 16:55 Uhr)

    (Fr 11.4. 06:30 Uhr)

    (Sa 19.4. 21:35 Uhr)

    (Mo 7.4. 08:10 Uhr)

    TVinfo
    X