42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir ohne Gewalt leben? (2024)

bis 19:15
Infomagazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250523184500
VPS 18:45

Übersicht

Gewalt ist „eine negative Hypothek“, die uns die Evolution beschert hat, sagt der Hirnforscher Bernhard Bogerts. Eine Hypothek, die wir vielleicht eines Tages abbezahlt haben? Mit dem schönen Ergebnis, dass dann die Gewalt aus unserem Leben verschwindet? Dann würden wir uns sicherer fühlen. Bräuchten keine Angst mehr haben, uns könnte etwas zustoßen ...

Themen

    Details

    Gewalt zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Menschheit. Blicken wir heute zurück in die Antike oder das Mittelalter, so erscheinen uns diese Epochen als grausam. Zur Schau gestellte physische Gewalt wie das öffentliche Abschlachten von Kriegsgefangenen in der Arena oder die Folter und Hinrichtung von Straftätern auf dem Marktplatz sind längst aus unserem Leben verschwunden. Deshalb empfinden wir solche Gewalt als barbarisch.Unser Blick hat sich verändert. Weil wir in einer Gesellschaft leben, in der wir nicht jeden Tag Angst haben müssen, ausgeraubt und ermordet zu werden. Das gilt zumindest für die westeuropäischen Länder. Dort haben wir dem Staat das Gewaltmonopol übertragen. Nur er darf legitim Gewalt ausüben - um uns zu schützen und um diejenigen zu bestrafen, die sich nicht an die Gesetze halten. Zudem haben Bildung und Wohlstand dazu beigetragen, Gewalt zu ächten. Trotzdem verschwindet sie nicht. Weil wir nicht anders können?Ist es unser Schicksal, dass wir aggressiv sind, im Affekt zuschlagen oder Gewalt geplant einsetzen, um uns einen Vorteil zu verschaffen? Die Forschung sagt: Nein. Neben der Biologie haben auch das soziale Umfeld oder persönliche Erfahrungen einen großen Einfluss auf unsere Gewaltbereitschaft. Angenommen, alle Menschen in einer Gesellschaft würden unter den besten Bedingungen aufwachsen: Gäbe es dann keine Gewalt mehr?

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums Tatort Irgendwas bleibt immer In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
    Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums

    Vom Acker zum Imperium

    Tatort

    Liebeswut

    Irgendwas bleibt immerIn aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

    Frieden

    (Fr 25.4. 12:45 Uhr)

    (Mi 23.4. 01:25 Uhr)

    (Do 1.5. 21:45 Uhr)

    (Mo 28.4. 08:45 Uhr)

    TVinfo
    X