1648 · Der lange Weg zum Frieden

Wie der Dreißigjährige Krieg beendet wurde (2018)

bis 02:00
TV-Dokudrama
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250420003000
VPS 00:28

Übersicht

Doku-Drama über die in Münster und Osnabrück stattgefundenen schwierigen Verhandlungen der Vertreter der europäischen Kriegsmächte zur Beendigung des Dreißigjjährigen Krieges. Beleuchtet werden die Gründe für den Krieg, die zentrale Rolle des habsburgischen Unterhändlers Maximilian von Trauttmansdorff sowie die letztendlichen Vereinbarungen des Westfälischen Friedensvertrages von 1648.

Themen

    Details

    Massenschlachten, Hungersnöte, Pest und Cholera: Der Dreißigjjährige Krieg verwüstet von 1618 an halb Europa. 1648 beendet der Westfälische Frieden diese blutige Epoche. Die Namen der Heerführer wie Tilly oder Wallenstein kennt man bis heute. Doch wer waren die „Friedensmacher“? Es ist ein komplexer und vielschichtiger Konflikt: Auf der einen Seite bekämpfen sich, ein Jahrhundert nach der Reformation, Katholiken und Protestanten. Auf der anderen Seite ist es ein Ringen um die Vorherrschaft auf dem Kontinent, bei dem fast alle europäischen Großmächte ihre Finger mit im Spiel haben. Mit fatalen Folgen: Im ersten europäischen Flächenbrand sterben allein in „teutschen Landen“ etwa vier Millionen Menschen. Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Orte im Herzen Europas: Münster und Osnabrück. Hier wird fünf Jahre lang auf dem ersten internationalen Kongress um die Zukunft des Kontinents gerungen. Der Kampf auf den Schlachtfeldern wird gleichsam auf dem diplomatischen Parkett fortgesetzt. Doch es sind nicht die Herrscher aus dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, aus Frankreich, Spanien, Schweden und den Niederlanden, die am Verhandlungstisch in Münster und Osnabrück sitzen. Es ist ein reiner Kongress der Gesandten, die im Auftrag ihrer Herrscher verhandeln. Mit dem Westfälischen Frieden, der am 24. Oktober 1648 feierlich von allen Beteiligten unterzeichnet wurde, endet die bis dahin blutigste Epoche in Europa. Das Doku-Drama „Der lange Weg zum Frieden“ konzentriert sich auf die Westfälischen Friedensverhandlungen und seine Akteure. Damit rückt er erstmals die Friedensmacher in den Mittelpunkt einer filmischen Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg und nicht die Kriegsherren.

    Hinweis

    Audiodeskription


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Der Zweite Weltkrieg Mythos Kelten Recht & Ordnung Woozle Goozle
    Der Zweite Weltkrieg

    Angriff auf Europa

    Mythos Kelten

    Aufstieg der Salzhändler

    Recht & Ordnung

    Bombenalarm Osnabrück/Politesse Essen

    Woozle Goozle

    Fliegen

    (So 27.4. 21:00 Uhr)

    (Do 1.5. 01:15 Uhr)

    (Do 17.4. 04:00 Uhr)

    (Sa 19.4. 11:35 Uhr)

    TVinfo
    X