Schwert und Schild - Russlands Geheimdienste

KGB und Kalter Krieg (Großbritannien, 2018)

bis 21:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250528210000
VPS 00:00

Themen

    Details

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wird 1954 der Geheimdienst KGB als eigenständiges Ministerium gegründet. Seine Methoden: Auftragsmorde, Putsche, Diebstahl und Spionage. Der Einfluss des KGB nimmt nach dem Zweiten Weltkrieg enorm zu. In Moskau gibt es zwei Machtzentren: den Kreml und die Sicherheitszentrale Lubjanka.
    Tscheka, MGB, KGB, FSB und SWR - Russlands Geheimdienste hatten zahlreiche Namen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Ende 1991 hat sich vor allem ein Name eingebrannt: KGB. Diese drei Buchstaben sind das Synonym für russische Spionage. Von 1954 bis 1991 übernimmt der KGB die Aufgaben der Auslands- und Gegenspionage, kontrolliert die Gegner des Regimes und ist für die Sicherung und Bewachung der Partei- und Staatsführung zuständig. Mehr als andere Geheimdienste verließ sich der KGB auf menschliche Quellen, also auf eigene Agenten oder Verbindungsleute. Die westlichen Gegenspieler des KGB vertrauten auch stark auf elektronische Aufklärung, Bild- und Fernmeldeaufklärung.

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Dame, König, As, Spion Die Deutschen II Lügen sterben nie The Quest - Der Fluch des Judaskelch
    Dame, König, As, SpionDie Deutschen II

    Rosa Luxemburg und die Freiheit

    Lügen sterben nieThe Quest - Der Fluch des Judaskelch

    (Sa 26.4. 00:25 Uhr)

    (So 27.4. 06:15 Uhr)

    (So 4.5. 01:30 Uhr)

    (Do 1.5. 09:25 Uhr)

    TVinfo
    X