Im Bild: Auch im Hause Settele muss die ein oder andere Uhr noch von Menschenhand gedreht werden.
Bildauswahl:

Im Bild: Auch im Hause Settele muss die ein oder andere Uhr noch von Menschenhand gedreht werden.
Themen
Details
Ende März ist es wieder soweit: Unsere Uhren werden um eine Stunde nach vorne gedreht, von Normal- auf Sommerzeit. Die Zeitumstellung ist ein Ereignis, das wir seit 1980 zweimal im Jahr mitmachen. Doch für viele Menschen ist sie eher ein qualvolles Ritual, sie klagen über gestörte Biorhythmen und deren Folgeprobleme.
Die Verkehrsunfälle häufen sich durch den Mini-Jetlag,
Bauern müssen ihre Kühe auf neue Melkzeiten umgewöhnen, und so richtig
Energie sparen kann man damit laut Experten auch nicht.
Die Politik ist sich ausnahmsweise einig: Die Zeitumstellung gehört abgeschafft. Aber warum passiert da nichts? Hanno Settele will wissen, welchen
Einfluss die Zeitumstellung auf uns hat und ob wir sie wirklich noch brauchen.
Hinweis
Top-Spielfilm am 29.03.
Spielfilm
Der exzentrische Londoner Erfinder Phileas Fogg hat sich einmal mehr mit seinen Wissenschaftlerkollegen angelegt. Etwas vorschnell geht er dabei die brisante Wette ein, in 80 Tagen die Welt umrunden zu können. Als Begleiter bietet sich ihm der Butler Passepartout an. Auf ihrer Reise rund um den Globus trifft das ungleiche Paar nicht nur auf zahlreiche legendäre Figuren des 19. Jahrhunderts, es...
In 80 Tagen um die Welt
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren