Das Barock-Experiment

Fürstenherrlichkeit
Folge 1

bis 06:50
Kunst und Kultur
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250519063500
VPS 00:00

Themen

    Details

    Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. war mit eindrucksvollem Beispiel vorangegangen und hatte sich in Versailles ein prachtvolles Schloss bauen lassen. Es sollte seinen absoluten Herrschaftsanspruch weithin sichtbar manifestieren. Die barocken Herrscher östlich des Rheins wollten ihm da nicht nachstehen, und so bauten auch sie neue Residenzen im neuen Stil.
    Und das nicht zu knapp: So gab es zum Beispiel allein im Südwesten Deutschlands 250 selbstständige Territorien - Fürsten-, Herzogtümer und Grafschaften -, in denen das Barock seine Spuren hinterließ. Das Barock war auch eine Zeit des Aufbruchs nach den langen dunklen Jahren des verheerenden Dreißigjährigen Kriegs. 1715 ließ der Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach den Grundstein für seine neue Residenz legen: Karlsruhe - ein prächtiges Schloss und eine neue Stadt, deren Straßen sich wie ein Fächer vom Schloss aus entspannten. Der Film gibt Einblicke in die barocke Stadtplanung, Architektur und Ingenieurskunst und geht dem barocken Ideal der „dressierten“ Natur nach. In Rekonstruktionen und Spielszenen vermittelt er auch das besondere Lebensgefühl an den absolutistischen Höfen. Ein Experiment kommt dem Geheimnis des Stuckmarmors auf die Spur: Mit diesem „Scheinmarmor“ wollten Barockbaumeister die Natur nachempfinden, aber auch nach ihrem Geschmack gestalten.

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Der Äquator - Breitengrad der Extreme Rückkehr der Wildnis Stadt.Klima.Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens Rätselhafte Phänomene
    Der Äquator - Breitengrad der Extreme

    Gott, Botox und Urtiere

    Rückkehr der Wildnis

    Nationalpark Bayerischer Wald

    Stadt.Klima.Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens

    Österreich, Deutschland

    Rätselhafte Phänomene

    Verschwundene Inseln und wandernde Steine

    (Do 24.4. 15:40 Uhr)

    (Do 1.5. 20:15 Uhr)

    (So 4.5. 09:20 Uhr)

    (Mi 30.4. 18:00 Uhr)

    TVinfo
    X